Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Rausch der Begeisterung

  • 1 Rausch

    m; -es, Räusche intoxication, drunkenness; (Drogenrausch) high umg.; fig. delirious state; (auch Raserei) frenzy; (vor Glück etc.) rapture, exhilaration; sich einen Rausch antrinken get drunk; einen Rausch haben be drunk; seinen Rausch ausschlafen sleep it off; im Rausch under the influence (of alcohol); im Rausch des Glücks sein be deliriously happy; im Rausch der Geschwindigkeit intoxicated ( oder drunk) with speed; im Rausch der Begeisterung carried away by one’s enthusiasm, in a fit of enthusiasm; im Rausch des Erfolgs etc. carried away by success etc.; im Rausch der Leidenschaft seized with (a burning) passion
    * * *
    der Rausch
    intoxication; drunkenness; inebriation
    * * *
    [rauʃ]
    m -(e)s, Räusche
    ['rɔyʃə]
    1) (= Trunkenheit) intoxication, inebriation; (= Drogenrausch) drugged(-up) state, high (inf)

    einen Ráúsch antrinken — to get drunk

    einen Ráúsch haben — to be drunk

    etw im Ráúsch tun/sagen — to do/say sth while under the influence (of alcohol or drink)

    seinen Ráúsch ausschlafen — to sleep it off

    2) (liter) (= Ekstase) ecstasy, transport (liter), rapture; (= Blutrausch, Mordrausch etc) frenzy

    im Ráúsch der Leidenschaft — inflamed with passion

    im Ráúsch der Gefühle — in an ecstasy of emotion

    der Ráúsch der Geschwindigkeit — the thrill of speed

    * * *
    * * *
    <-[e]s, Räusche>
    [rauʃ, pl ˈrɔyʃə]
    m
    1. (Trunkenheit) intoxication, inebriation
    im Zustand eines \Rausches in a state of intoxication
    einen \Rausch bekommen to get drunk, to become inebriated [or intoxicated] form
    einen \Rausch haben to be drunk [or form inebriated] [or form intoxicated]
    seinen \Rausch ausschlafen to sleep it off
    sich dat einen \Rausch antrinken to get drunk
    2. (geh: Ekstase) ecstasy
    im \Rausch der Leidenschaft intoxicated by [or inflamed with] passion
    der \Rausch der Geschwindigkeit/des Erfolges the thrill [or exhilaration] of speed/success
    * * *
    der; Rausch[e]s, Räusche
    1) (durch Alkohol) state of drunkenness

    sich (Dat.) einen Rausch antrinken — get drunk

    etwas im Rausch tundo something while drunk

    2) (durch Drogen) drugged state

    einen Rausch haben — be drugged; be high (coll.) [on drugs]

    3) (starkes Gefühl) transport

    ein wilder/blinder Rausch — a wild/blind frenzy

    * * *
    Rausch m; -es, Räusche intoxication, drunkenness; (Drogenrausch) high umg; fig delirious state; (auch Raserei) frenzy; (vor Glück etc) rapture, exhilaration;
    im Rausch under the influence (of alcohol);
    im Rausch des Glücks sein be deliriously happy;
    im Rausch der Geschwindigkeit intoxicated ( oder drunk) with speed;
    im Rausch der Begeisterung carried away by one’s enthusiasm, in a fit of enthusiasm;
    im Rausch des Erfolgs etc carried away by success etc;
    im Rausch der Leidenschaft seized with (a burning) passion
    * * *
    der; Rausch[e]s, Räusche
    1) (durch Alkohol) state of drunkenness

    sich (Dat.) einen Rausch antrinken — get drunk

    2) (durch Drogen) drugged state

    einen Rausch haben — be drugged; be high (coll.) [on drugs]

    3) (starkes Gefühl) transport

    ein wilder/blinder Rausch — a wild/blind frenzy

    * * *
    -e m.
    inebriation n.
    intoxication n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rausch

  • 2 Rausch

    1) nach Alkoholgenuß опьяне́ние, хмель. ein Rausch durch Bier хмель, вы́званный пи́вом. einen leichten Rausch haben быть под хмелько́м. einen ordentlichen Rausch haben быть навеселе́. einen Rausch bekommen пьяне́ть о-, хмеле́ть за-. sich einen Rausch antrinken напива́ться /-пи́ться допьяна́. seinen Rausch ausschlafen проспа́ться по́сле пья́нки. im Rausch во хмелю́
    2) nach Genuß v. Narkotika дурма́н
    3) Ekstase упое́ние, опьяне́ние. Gefühlsausbruch поры́в. der Rausch des Sieges опьяне́ние <упое́ние> побе́дой. ein Rausch der Leidenschaft опьяне́ние стра́сти. in einen Rausch fallen погружа́ться /-грузи́ться в упое́нии. im ersten Rausch в пе́рвом поры́ве. im Rausch der Begeisterung в поры́ве восто́рга. im Rausch der Erregung zerschlug er alles не по́мня себя́ от возбужде́ния, он разби́л всё. die Freude überkam ihn wie ein Rausch он захмеле́л от ра́дости ein Rausch von Farben бу́йство кра́сок. wer niemals einen Rausch gehabt, der ist kein braver Mann тот не молоде́ц, кто сро́ду не был пьян

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rausch

  • 3 Taumel

    m; -s, kein Pl.
    1. (Schwindel) (fit oder feeling of) dizziness ( oder giddiness); fig. whirl; in den Taumel der Ereignisse geraten get caught up in the whirlwind of events
    2. (Rausch) frenzy, rapture; wie im Taumel as if possessed; im Taumel der Freude / Begeisterung ecstatic with pleasure ( oder joy) / carried away with enthusiasm; im Taumel der Sinne in a sensual frenzy
    * * *
    der Taumel
    reeling
    * * *
    Tau|mel ['tauml]
    m -s, no pl
    geh = Schwindel) (attack of) dizziness or giddiness; (liter = Rausch) frenzy

    im Táúmel der Ereignisse sein (liter)to be caught up in the whirl of events

    im Táúmel des Glücks (liter)in a transport of happiness (liter)

    im Táúmel der Sinne or Leidenschaft (liter) — in the fever of his/her etc passion

    wie im Táúmel (geh)in a daze

    * * *
    Tau·mel
    <-s>
    [ˈtauml̩]
    m kein pl (geh)
    1. (Schwindelgefühl) dizziness, giddiness
    wie im \Taumel in a daze
    2. (geh: Überschwang) frenzy
    ein \Taumel des Glücks a frenzy of happiness
    im \Taumel der Leidenschaft in the grip of passion
    * * *
    der; Taumels
    1) (Schwindel, Benommenheit) [feeling of] dizziness or giddiness
    2) (Begeisterung, Rausch) frenzy; fever
    * * *
    Taumel m; -s, kein pl
    1. (Schwindel) (fit oder feeling of) dizziness ( oder giddiness); fig whirl;
    in den Taumel der Ereignisse geraten get caught up in the whirlwind of events
    2. (Rausch) frenzy, rapture;
    wie im Taumel as if possessed;
    im Taumel der Freude/Begeisterung ecstatic with pleasure ( oder joy)/carried away with enthusiasm;
    im Taumel der Sinne in a sensual frenzy
    * * *
    der; Taumels
    1) (Schwindel, Benommenheit) [feeling of] dizziness or giddiness
    2) (Begeisterung, Rausch) frenzy; fever
    * * *
    - m.
    dizziness n.
    frenzy n.
    rapture n.
    reeling n.
    whirl n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Taumel

  • 4 Taumel

    1) Gefühl v. Schwindel головокруже́ние. jdn. erfaßt < überkommt> ein Taumel у кого́-н. начина́ет начнёт кружи́ться <закру́жи́тся pf> голова́. einen Taumel im Kopf fühlen чу́вствовать по- [ус] головокруже́ние. jd. fühlt einen Taumel im Kopf auch у кого́-н. кру́жи́тся голова́. wie im Taumel sein, gehen как в полусне́
    2) Rausch, Überschwang der Begeisterung упое́ние, восхище́ние, восто́рг. v. Liebe, Leidenschaft, ideologischem Wahn, Willkür уга́р. v. Leidenschaft auch; v. Wut, Begeisterung пыл. im Taumel der Begeisterung в пылу́ воодушевле́ния <восто́рга>. von einem (wilden) Taumel der Begeisterung erfaßt werden быть охва́ченным ди́ким <неи́стовым> восто́ргом. im Taumel der Leidenschaften в уга́ре <в пылу́> страсте́й. ein Taumel von Schwärmerei erfaßte < ergriff> jdn., jd. geriet in einen Taumel von Schwärmerei кто-н. был охва́чен неи́стовым энтузиа́змом | ein Taumel von Vergnügungen [Festen] несконча́емая верени́ца развлече́ний [пра́зднеств]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Taumel

  • 5 ignis

    īgnis, is, Abl. e u. ī, m. (altind. agnī-h), das Feuer, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem concipere od. comprehendere, Feuer fangen, Cic. u. Caes.: ignem accendere, Verg.: ignem ab igne capere, Feuer (Licht) am Feuer (Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ignibus, Prop.: ferro ignique, s. ferrumno. II, 2. – aestivi ignes, Prop.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: malleoli ignesque, Feuerstoffe, Auct. b. Alex. – im Bilde, von verderbenbringenden Zuständen od. Pers., die Flamme, der Brand, quem ille obrutum ignem reliquerit, ita ut toties novum ex improviso incendium daret, eum se exstincturum, Liv.: ne parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet, Liv.: et Syphacem et Carthaginienses, nisi orientem illum ignem oppressissent, ingenti mox incendio arsuros, Liv. – 2) insbes.: a) die Feuersbrunst, pluribus simul locis, et iis diversis, ignes coorti sunt, Liv. 26, 27, 5: idem annus gravi igni urbem affecit (suchte heim), Tac. ann. 6, 45. – b) das Wachtfeuer, ignes Thessali, Hor.: ignes fieri prohibuit, Caes.: ignibus exstinctis, Liv. – c) der Feuerbrand, Plur., ignibus armata ingens multitudo facibusque ardentibus tota collucens, Liv.: instrumenta necis ferrumque ignesque parantur, Ov. – d) die Flamme des Scheiterhaufens, der brennende Scheiterhaufen, in ignem ponere, Ter.: alienis ignibus ardent, Ov.: ignes supremi, Begräbnisflamme, Ov. – e) der Feuerstrahl = Blitzstrahl, der Blitz, ignis coruscus, Hor.: Plur., ignes trisulci, rutili, Ov.: elisi nubibus, Ov.: saevi (v. einem Blitz), Ov. – f) das Feuer, Licht der Gestirne, ignes curvati lunae, feurige Sichel, Hor.: ignes minores, die kleinern Lichter des Himmels, die Sterne, Hor. – B) im weitern Sinne: a) die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, Ov. – b) das Feuer, der Glanz, Schimmer, das Funkeln, der Gestirne, Hor.: der Edelsteine, Mart.: der Metalle, Claud.: der Augen, Cic. Tim. 49. – c) das Feuer der Wangen, die Röte, Cic. Tim. 40 M. Stat. Ach. 1, 516: dah. sacer ignis, die sogenannte »Rose«, das »Antoniusfeuer«, od. sonst heftige Entzündungen des Körpers, Verg.: von der Rose (erysipelas) unterschieden, Cels. – II) übtr.: 1) im allg.: quidam divinus ignis ingenii et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ausgehalten, Cic.: ebrietas ignis in igne fuit, der Rausch goß Öl in das Feuer, Ov. – 2) insbes., das leidenschaftliche Feuer, die Glut, a) die Glut der Begeisterung, aetherii ignes, Ov. fast. 1, 473: laurigeri ignes, Stat Ach. 1, 509. – b) das Feuer, die Glut der Liebe, die Liebe, Hor. u. Ov.: castissimi ignes Porciae, Val. Max.: secundus, Liebe, Ehe, Prud.: miseram tuis dicens ignibus uri, Hor. – meton., die Flamme = die geliebte Person selbst (vgl. Prisc. de XII vers. Aen. § 62), Hor. epod. 14, 13: meus ignis, Verg. ecl. 3, 66. Ov. am. 2, 16, 11: tuus ignis, Ov. am. 3, 9, 50. – c) die Zornesglut, Wut, exarsere ignes animo, Verg. Aen. 2, 575: saevos irarum concipit ignes, Val. Flacc. 1, 748. – / Über die Ablative igne u. ignī s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 340 u. 341 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 333.

    lateinisch-deutsches > ignis

  • 6 ignis

    īgnis, is, Abl. e u. ī, m. (altind. agnī-h), das Feuer, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem concipere od. comprehendere, Feuer fangen, Cic. u. Caes.: ignem accendere, Verg.: ignem ab igne capere, Feuer (Licht) am Feuer (Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ignibus, Prop.: ferro ignique, s. ferrum no. II, 2. – aestivi ignes, Prop.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: malleoli ignesque, Feuerstoffe, Auct. b. Alex. – im Bilde, von verderbenbringenden Zuständen od. Pers., die Flamme, der Brand, quem ille obrutum ignem reliquerit, ita ut toties novum ex improviso incendium daret, eum se exstincturum, Liv.: ne parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet, Liv.: et Syphacem et Carthaginienses, nisi orientem illum ignem oppressissent, ingenti mox incendio arsuros, Liv. – 2) insbes.: a) die Feuersbrunst, pluribus simul locis, et iis diversis, ignes coorti sunt, Liv. 26, 27, 5: idem annus gravi igni urbem affecit (suchte heim), Tac. ann. 6, 45. – b) das Wachtfeuer, ignes Thessali, Hor.: ignes fieri prohibuit, Caes.: ignibus exstinctis,
    ————
    Liv. – c) der Feuerbrand, Plur., ignibus armata ingens multitudo facibusque ardentibus tota collucens, Liv.: instrumenta necis ferrumque ignesque parantur, Ov. – d) die Flamme des Scheiterhaufens, der brennende Scheiterhaufen, in ignem ponere, Ter.: alienis ignibus ardent, Ov.: ignes supremi, Begräbnisflamme, Ov. – e) der Feuerstrahl = Blitzstrahl, der Blitz, ignis coruscus, Hor.: Plur., ignes trisulci, rutili, Ov.: elisi nubibus, Ov.: saevi (v. einem Blitz), Ov. – f) das Feuer, Licht der Gestirne, ignes curvati lunae, feurige Sichel, Hor.: ignes minores, die kleinern Lichter des Himmels, die Sterne, Hor. – B) im weitern Sinne: a) die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, Ov. – b) das Feuer, der Glanz, Schimmer, das Funkeln, der Gestirne, Hor.: der Edelsteine, Mart.: der Metalle, Claud.: der Augen, Cic. Tim. 49. – c) das Feuer der Wangen, die Röte, Cic. Tim. 40 M. Stat. Ach. 1, 516: dah. sacer ignis, die sogenannte »Rose«, das »Antoniusfeuer«, od. sonst heftige Entzündungen des Körpers, Verg.: von der Rose (erysipelas) unterschieden, Cels. – II) übtr.: 1) im allg.: quidam divinus ignis ingenii et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ausgehalten, Cic.: ebrietas ignis in igne fuit, der Rausch goß Öl in das Feuer, Ov. – 2) insbes., das leidenschaftliche
    ————
    Feuer, die Glut, a) die Glut der Begeisterung, aetherii ignes, Ov. fast. 1, 473: laurigeri ignes, Stat Ach. 1, 509. – b) das Feuer, die Glut der Liebe, die Liebe, Hor. u. Ov.: castissimi ignes Porciae, Val. Max.: secundus, Liebe, Ehe, Prud.: miseram tuis dicens ignibus uri, Hor. – meton., die Flamme = die geliebte Person selbst (vgl. Prisc. de XII vers. Aen. § 62), Hor. epod. 14, 13: meus ignis, Verg. ecl. 3, 66. Ov. am. 2, 16, 11: tuus ignis, Ov. am. 3, 9, 50. – c) die Zornesglut, Wut, exarsere ignes animo, Verg. Aen. 2, 575: saevos irarum concipit ignes, Val. Flacc. 1, 748. – Über die Ablative igne u. ignī s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 340 u. 341 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignis

  • 7 Taumel

    'tauməl
    m
    1) vértigo m, tambaleo m
    2) ( Verzückung) éxtasis f
    Taumel ['taʊməl]
    <-s, ->
    1 dig (Schwindel) vértigo Maskulin
    2 dig (Rausch) delirio Maskulin; im Taumel der Begeisterung en el éxtasis de la emoción

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Taumel

  • 8 ecstasy

    noun
    1) Ekstase, die; Verzückung, die

    be in/go into ecstasies [over something] — in Ekstase [über etwas (Akk.)] sein/geraten

    2)

    Ecstasy(drug) Ecstasy, das

    * * *
    ['ekstəsi]
    1) ( noun, plural ecstasies (a feeling of) very great joy or other overwhelming emotion.)
    2) ((no plural) a narcotic drug)
    - academic.ru/23324/ecstatic">ecstatic
    - ecstatically
    * * *
    ec·sta·sy
    [ˈekstəsi]
    n
    1. (bliss) Ekstase f, Verzückung f
    in \ecstasy in Ekstase
    in an \ecstasy of jealousy in einem Anfall von Eifersucht
    to be in/go into ecstasies in Ekstase sein/geraten
    2. no pl (sl: drug)
    E\ecstasy Ecstasy f
    * * *
    ['ekstəsɪ]
    n
    1) Ekstase f, Verzückung f

    to be in ecstasyekstatisch or verzückt sein

    to go into ecstasies over sthüber etw (acc) in Ekstase or Verzückung geraten

    2) (= drug) Ecstasy nt
    * * *
    ecstasy [ˈekstəsı] s
    1. Ekstase f:
    a) (Gefühls-, Sinnen)Taumel m, Raserei f:
    be in an ecstasy außer sich sein (of vor dat);
    be in an ecstasy of joy in einem Freudentaumel sein
    b)( auch dichterische oder religiöse) Verzückung, Rausch m, (Taumel m der) Begeisterung f:
    go into ecstasies over in Verzückung geraten über (akk), hingerissen sein von
    c) MED krankhafte Erregung
    2. Aufregung f
    3. Ecstasy f (eine halluzinogene Designerdroge)
    * * *
    noun
    1) Ekstase, die; Verzückung, die

    be in/go into ecstasies [over something] — in Ekstase [über etwas (Akk.)] sein/geraten

    2)

    Ecstasy (drug) Ecstasy, das

    * * *
    n.
    Ekstase -n f.
    Verzückung f.

    English-german dictionary > ecstasy

  • 9 rage

    1. noun
    1) (violent anger) Wut, die; (fit of anger) Wutausbruch, der

    be in/fly into a rage — in Wut od. (ugs.) Rage sein/geraten

    in a fit of ragein einem Anfall von Wut

    2) (vehement desire or passion) Besessenheit, die

    something is [all] the rage — etwas ist [ganz] groß in Mode

    2. intransitive verb
    1) (rave) toben

    rage at or against something/somebody — gegen etwas/jemanden wüten od. (ugs.) wettern

    2) (be violent, operate unchecked) toben; [Krankheit:] wüten
    * * *
    [rei‹] 1. noun
    1) ((a fit of) violent anger: He flew into a rage; He shouted with rage.) die Wut
    2) (violence; great force: the rage of the sea.) das Wüten
    2. verb
    1) (to act or shout in great anger: He raged at his secretary.) wüten
    2) ((of wind, storms etc) to be violent; to blow with great force: The storm raged all night.) wüten
    3) ((of battles, arguments etc) to be carried on with great violence: The battle raged for two whole days.) wüten
    4) ((of diseases etc) to spread quickly and affect many people: Fever was raging through the town.) wüten
    - academic.ru/90672/raging">raging
    - all the rage
    - the rage
    * * *
    [reɪʤ]
    I. n
    1. no pl (violent anger) Wut f, Zorn m, Rage f
    to react with \rage to sth wütend auf etw akk reagieren
    in \rage wutentbrannt, zornig
    she screamed at them in \rage sie schrie sie voller Zorn an
    a towering \rage rasende [o unbändige] Wut, Tobsuchtsanfall m
    to be in a \rage wütend sein, toben
    to get in a \rage sich akk aufregen ( about über + akk)
    3. (mania)
    why this sudden \rage for Australian films? warum sind australische Filme plötzlich so modern?
    to be [all] the \rage der letzte Schrei sein fam
    4. AUS ( fam: lively event) Knüller m fam
    the party was a \rage auf der Party ging's echt ab sl, das war eine Wahnsinnsparty sl
    II. vi
    1. (express fury) toben
    to \rage at sb jdn anschreien
    to \rage at sth sich akk über etw akk aufregen
    to \rage against sth gegen etw akk wettern fam, heftig gegen etw akk aufbegehren geh
    he \raged against fate er haderte heftig mit dem Schicksal geh
    2. (continue violently) argument, debate toben; battle, war, storm toben; epidemic, fire wüten
    the fire is raging through the forest die Feuerwand rast durch den Wald
    a hurricane was raging in the west ein Hurrikan fegte über den Westen des Landes
    * * *
    [reɪdZ]
    1. n
    Wut f, Zorn m; (of storm) Toben nt, Rasen nt

    to be in a rage — wütend sein, toben

    to be ( all) the rage (inf)der letzte Schrei sein (inf), voll angesagt sein (inf)

    2. vi
    toben, rasen; (sea, war, debate) toben

    to rage against sb/sth — gegen jdn/etw wettern

    * * *
    rage [reıdʒ]
    A s
    1. Wut(anfall) f(m), Raserei f, Zorn m, Rage f:
    be in a rage wütend sein;
    be in one of one’s rages einen seiner Wutanfälle haben;
    fly into a rage in Wut geraten
    2. fig Wüten n, Toben n
    3. Sucht f, Gier f ( beide:
    for nach)
    4. Begeisterung f, Taumel m, Rausch m, Ekstase f
    5. (große) Mode:
    it is (all) the rage es ist große Mode oder umg der letzte Schrei
    B v/i wüten (auch Krankheit, Sturm), toben (auch Meer, Sturm):
    rage against ( oder at) sth gegen etwas wettern;
    a raging headache rasende Kopfschmerzen pl
    * * *
    1. noun
    1) (violent anger) Wut, die; (fit of anger) Wutausbruch, der

    be in/fly into a rage — in Wut od. (ugs.) Rage sein/geraten

    2) (vehement desire or passion) Besessenheit, die

    something is [all] the rage — etwas ist [ganz] groß in Mode

    2. intransitive verb
    1) (rave) toben

    rage at or against something/somebody — gegen etwas/jemanden wüten od. (ugs.) wettern

    2) (be violent, operate unchecked) toben; [Krankheit:] wüten
    * * *
    n.
    Koller - m.
    Rage nur sing. f.
    Rasen -- n.
    Wut nur sing. f.

    English-german dictionary > rage

См. также в других словарях:

  • Rausch — Taumel; Ekstase; Wahn; Verzückung * * * Rausch [rau̮ʃ], der; [e]s, Räusche [ rɔy̮ʃə]: a) durch Genuss von zu viel Alkohol, von Drogen o. Ä. hervorgerufener Zustand, in dem der Bezug zur Wirklichkeit teilweise verloren geht und eine Verwirrung der …   Universal-Lexikon

  • Rausch — 1. Alkoholisierung, Betrunkenheit, Trunkenheit; (bildungsspr.): Delirium; (ugs.): Schwips; (österr. ugs.): Dulliäh, Fetzen; (salopp): Affe, Besäufnis, Besoffenheit, Suff; (schweiz., sonst landsch.): Dusel. 2. Ekstase, Fieber, Hochgefühl,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sternstunden der Menschheit — ist eine Sammlung von 14 historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig und erschienen im Leipziger Insel Verlag im Jahre 1927. Sie erzählt von historischen Begebenheiten, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Taumel — Rausch; Ekstase; Wahn; Verzückung * * * Tau|mel [ tau̮ml̩], der; s: durch ein Übermaß an Glück, Freude, Begeisterung o. Ä. hervorgerufene innere Erregung; überschwänglicher, rauschhafter Gemütszustand: ein Taumel der Freude; sie gerieten nach dem …   Universal-Lexikon

  • Berta Helene Amalie Riefenstahl — Leni Riefenstahl, 1923 Helene Bertha Amalia Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Fotografin …   Deutsch Wikipedia

  • Hymnen an die Nacht — ist der Titel eines Gedichtzyklus von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Der Zyklus wurde zuerst 1800 in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Athenäum veröffentlicht. Der Zyklus ist das einzige größere Werk, das zu Novalis Lebzeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Kaiserslautern — Voller Name 1. Fußball Club Kaiserslautern e.V. Ort Kaiserslautern …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landkreises Cuxhaven — Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885: Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserreich 2 Erster Weltkrieg 3 Weimarer Republik 4 Aufstieg des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven — Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885: Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserreich 2 Erster Weltkrieg 3 Weimarer Republik 4 Aufstieg des Nationalsozialismus 5 Ausbau der …   Deutsch Wikipedia

  • Symposion (Platon) — Anselm Feuerbach, Das Gastmahl des Plato, 1873, Berliner Nationalgalerie Das Gastmahl (Symposion, griech.: Συμπόσιον = „Zusammentrinken“, Trinkgelage) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er wird der mittleren Schaffensperiode… …   Deutsch Wikipedia

  • Techno-Kultur — Die Technokultur ist eine Jugendbewegung die sich während der 1990er Jahre entwickelte und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno und Elektronische Musik. (Ferner existiert in Anlehnung an technoculture aus dem englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»